Böttcherarbeit

Böttcherarbeit
Bọ̈tt|cher|ar|beit, die:
1. Tätigkeit eines Böttchers, einer Böttcherin.
2. von einem Böttcher, einer Böttcherin gefertigte Arbeit.

* * *

Bọ̈tt|cher|ar|beit, die <meist Pl.>: 1. Tätigkeit eines Böttchers. 2. von einem Böttcher gefertigte Arbeit.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Böttcherarbeit — Bọ̈tt|cher|ar|beit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Stande — Stande, 1) so v.w. Ständer 2); 2) überhaupt ein Gefäß von Böttcherarbeit …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stutz [1] — Stutz, 1) ein abgekürztes Ding; 2) so v.w. Stutzbüchse; 3) Handschuhe ohne Finger, welche nur bis an die Knöchel gehen; 4) ein niedriges, breites Gefäß von Böttcherarbeit; 3) so v.w. Federbusch; 6) ein heftiger Stoß, welcher mit einem Widerstoße… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wanne — Wanne, 1) länglich rundes großes Gefäß, meist von Böttcherarbeit, doch auch von Blech; 2) Mulde zum Schwingen u. Reinigen des Getreides (Wannen); 3) in Baden Maß für Holzkohlen = 2 badische Malter, eigentlich so v. w. Korb; 4) Pneumatische W.,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Faßbäume — Faßbäume, Bäume, deren Stämme glatt sind u. zur Böttcherarbeit taugen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Böttcher [1] — Böttcher (Schäffler), Handwerker, die Fässer und Bottiche anfertigen und entweder Groß (Schwarz )binder sind, in Weinländern Küfer genannt, die nur große Fässer und Bottiche aus Eichenholz machen und sich zugleich auf die Behandlung des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Böttcher, der — Der Böttcher, des s, plur. ut nom. sing. 1) Eigentlich, ein Handwerker, welcher Bottiche, oder in etwas weiterer Bedeutung, welcher solche Holzarbeit macht, die nur Einen Boden hat. In dieser Bedeutung sind die Böttcher, oder wie sie auch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Back, das — * Das Back, des es, plur. die e, ein Niederdeutsches Wort, welches in Niedersachsen in mehrern Bedeutungen vorkommt, von welchen folgende die vornehmsten sind. 1) Der vordere inwendige Theil eines Schiffes, wo sich die Küche und die Ankertaue… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Salzscheibe, die — Die Salzscheibe, plur. die n, in dem Salzwerke zu Halle, ein hölzernes Gefäß in Gestalt eines halben Fasses von Böttcherarbeit, worin das Salz verführet wird. S. Scheibe …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Scheibe, die — Die Scheibe, plur. die n, Dimin. das Scheibchen, Oberd. Scheiblein, im gemeinen Leben Scheibel, ein Wort, welches von dem veralteten Zeitworte scheiben abstammet, welches eigentlich eine Nachahmung eines gewissen Lautes ist, und vermöge einer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”